The Berlin Wall
INDEX Some links might lead you to other pages within the homepage Brunnenviertel: Schwedterstrasse/Bernauerstrasse Checkpoint Charlie Topographie des Terrors East Side Gallery Potsdamer Platz Berlin Wall Exhibit Juedisches Mahnmal Baumhaus an der Mauer
Auf den Spuren der Berliner Mauer On the traces of Berlin Wall
Grosses Projekt was hoffentlich wächst. Info über Neues im Index zu sehen big project which will grow A map of the walk will be uploaded.
Diese Seiten stellen meine Fotos dar von der Mauer in Berlin angefangen an der Oberbaumbruecke bis zum “Platz des 9. November 1989” an der Bornholmer Strasse. Es beinhaltet auch die “Lichtgrenze” die eigens fuer das Jubilaeum des 25jaehrigen Mauerfalls aufgestellt wurde. Dies zeigt perfekt den Verlauf der damaligen Mauer. Tages- und Nachtaufnahmen. The following pages will show my pics from the wall in Berlin starting with “Oberbaumbruecke” up to “Platz des 9. November 1989” at the Bornholmer Street. It includes pictures of the “Lichtgrenze” which was placed along the former wall from Nov7 till Nov 9, 2014 for the 25th anniversary of the Fall of the Wall. Daylight pics and nightshots.
Vom 7. November bis 9. November, 2014 (19 Uhr) wurden 8 000 speziell für dieses Event hergestellte Staender mit Ballons auf eine Laenge von 15 km aufgestellt. Kurz bevor es dunkel wurde, schalteten Helfer diese Lampen an. ein Stecker versteckt unter dem Staender machte dies möglich. Die Ballons sind umweltfreundlich und loesen sich in Kuerze von selbst auf. Am 9. November zu 19 Uhr, liess man alle Ballons in die Luefte steigen. From Nov 7 to Nov 9, 2014 (7pm) 8000 balloons on a stand specially made for the event of the 25th anniversary of the Fall of the Berlin Wall were placed along the 15 km former Berlin Wall. Just before it got dark, some helpers lighten up the balloons by a switch placed below the stand. On November 9 at about 7 pm all balloons got lose to fly up in the air.

Der Beginn der Mauer gekennzeichnet mit der Lichtgrenze - Oberbaumbrücke. Start of Berlin Wall marked with the first balloon at Oberbaumbruecke.




Weiter geht es dann mit den Mauerstücken und den Ballons an der “East Side Gallery” Mühlenstrasse. Komplette Fotostrecke der EastSideGallery oder spaeter über Berlin Index. It goes further along the pieces of Berlin Wall at “East Side Gallery” Muehlenstrasse. To see all pics of EastSideGallery click here or later over Berlin index.

Und natürlich hab ich mir die Stempel am 9. November geholt. Of course I got my November 9th stamp here.









Von der Muehlenstrasse geht es dann links ueber die Bruecke An der Schillingbruecke zum Engeldamm. Unten ein Foto rueckblickend zur Bruecke. From Muehlenstrasse it goes then left to Engeldamm over the An der Schillingbruecke. Below a pic viewing back to the bridge.

Bethaniendamm



Blick ueber den Engeldamm. View over the Engeldamm. - Michaelkirchplatz

Von Bethaniendamm geht es dann links ab am Engeldamm vorbei - Leuschendamm. From Bethaniendamm it goes left along Engeldamm - Leuschendamm.

Rechts auf Waldemarstrasse. Right on Waldemarstrasse.


Indische Brunnen. Indian fountain.




Links auf Luckauerstrasse. Left on Luckauerstrasse.

Rechts auf Sebastianstrasse. Right on Sebastianstreet.



Weiter geht es nachdem man die Heinrich-Heine-Str. ueberquert. Unten eine Frau, die die Ballons einschaltet. After crossing Heinrich-Heine-Street it goes further on Sebastianstreet. Below a woman who turns on the lights.


Links auf Alexandrinenstrasse. Left on Alexandrinenstreet.









Links auf Alte Jakobstrasse. Left on Alte Jakobstreet.


Rechts auf die Kommandantenstrasse entlang der Bundesdruckerei. Right on Kommandantenstreet along the Bundesdruckerei.



Danach geht es weiter auf der Axel-Springer-Strasse. Then a left turn on Axel-Springer-Street.

Blick zurueck. View back.

Ueberquere Axel-Springer-Strasse, um in die Zimmerstrasse zu laufen. Crossing Axel-Springer going into Zimmerstreet.







Checkpoint Charlie
Wikipedia Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990. Er verband in der Friedrichstraße zwischen Zimmerstraße und Kochstraße (beim gleichnamigen U-Bahnhof) den sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem West-Berliner Bezirk Kreuzberg. Der Kontrollpunkt wurde im August 1961 infolge des Mauerbaus eingerichtet, um die Grenzübertritte des westalliierten Militärpersonals, der Sowjetischen Militärverbindungsmission (SMM) und ausländischer Diplomaten erfassen zu können. Checkpoint Charlie (or "Checkpoint C") was the name given by the Western Allies to the best-known Berlin Wall crossing point between East Berlin and West Berlin during the Cold War. GDR leader Walter Ulbricht agitated and maneuvered to get the Soviet Union's permission for the construction of the Berlin Wall in 1961 to stop Eastern Bloc emigration westward through the Soviet border system, preventing escape across the city sector border from East Berlin to West Berlin. Checkpoint Charlie became a symbol of the Cold War, representing the separation of East and West. Soviet and American tanks briefly faced each other at the location during the Berlin Crisis of 1961. After the dissolution of the Eastern Bloc and the reunification of Germany, the building at Checkpoint Charlie became a tourist attraction. It is now located in the Allied Museum in the Dahlem neighborhood of Berlin.

























go to next page
|